Rahmenprogramm


Workshop „Vom Umgang mit Gewalt“

Rahmenprogramm zur Aufführung von „Jägerstätter“ von Felix Mitterer auf der Grenzlandbühne Leopoldschlag

Leitung: Martin Oberngruber-Steinecker
Wo:
VS- Leopoldschlag (Eingang Grenzlandbühne)
Dauer: 4 Einheiten je 50min
Zielgruppe
: Erwachsene ab ca. 16 Jahren
Wann:
Termin 1 – Samstag, 1. August 2015
Termin 2 – Samstag, 8. August 2015
in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr
um 20:00 Uhr Vorstellung „Jägerstätter“ v. Felix Mitterer
Kosten: 50,- € ohne Theaterbesuch / 55,- € mit Theaterbesuch

Anmeldung: Martin Oberngruber-Steinecker
Tel: +43 664 2367071
oder Mail: martin.oberngruber-steinecker@utanet.at

Franz Jägerstätter hat im 2.WK den Wehrdienst verweigert und wurde dafür hingerichtet. Er wollte keine Menschen auf Befehl töten und hat dafür den eigenen Tod und Elend für seine Familie in Kauf genommen. Seine Witwe wurde noch jahrzehntelang angefeindet und bekam keinerlei Unterstützung von Staat oder Kirche. Rund um seinen 100. Geburtstag wurde er von der katholischen Kirche selig gesprochen und bekam auch das goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich.

Wie ist meine Einstellung zu Gewalt? Wie erlebe ich Gewalt? Der Staat hat ein Gewaltmonopol. Ist das immer ok? Ist polizeiliche oder militärische Gewalt gerechtfertigt wenn eine Mehrheit in der Bevölkerung zustimmt? Im 2.WK bestand eine Zustimmung von über 80%. Die aggressive Politik von Putin hat ebenfalls eine Zustimmung von mehr als 2/3 seiner Bevölkerung.

Aus der zeitlichen oder räumlichen, kulturellen Entfernung sehen wir beides derzeit in Österreich mehrheitlich etwas anders.

Das Seminar ist teilnehmerinnen- und teilnehmerzentriert. Das heißt, die Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestimmen den Verlauf des Workshops. Wir arbeiten mit Mitteln des Impro-Theaters und „klassischen“ Werkzeugen der Seminararbeit.

Der Trainer, Martin Oberngruber-Steinecker, ist als Schauspieler im Ensemble der Grenzlandbühne im Stück „Jägerstätter“ im Einsatz. Unter anderem akademisch ausgebildeter Trainer, geprüfter Lebensberater und freier Mitarbeiter der Jugendwohlfahrt. Als Kulturvermittler am GreenBeltCenter Windhaag hat er sich intensiv mit der Situation der Menschen in der Tschechoslowakei im und nach dem 2.WK, rund um Unterdrückung, Vertreibung und Massengewalt auseinander gesetzt. Er betreibt Bogenschießen und hat auch langjährige Erfahrung in verschiedenen Kampfsportarten (Judo, Taekwondo und Aikido).


Workshop „Führung im Europaschutzgebiet Maltsch am Grünen Band Europas“

Führung zum Thema „Die Büffel sind los – Landschaftspflege im Europaschutzgebiet Maltsch am Grünen Band Europas“.
An zwei Samstagen können Theaterbesucher um 15:00 Uhr vor der Theateraufführung „Jägerstätter“ eine kleine geführte Wanderung zu den Wasserbüffeln buchen!

Wann: 1. und 8. August jeweils 15:00 Uhr
Treffpunkt: Infozentrum Natura 2000 am Marktplatz
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: Erwachsene 10,- € und Kinder 5,- €
für Theaterbesucher ist die Führung kostenlos

Anmeldung: Wolfgang Sollberger
Tel.: +43 664 514 35 48
oder Mail: nat.2000infozentrum@gmx.at

Bei dieser Exkursion erfahren Sie Wissenswertes über die Schutzgüter im Europaschutzgebiet Maltsch: Wachtelkönig, Braunkehlchen, Neuntöter, Bekassine, Fischotter, usw. und erleben die prächtigen Wasserbüffel vor Ort bei der Arbeit auf den Feuchtwiesen.

Feuchtwiesen sind seit Jahrhunderten ein Teil des mitteleuropäischen Landschaftsbildes. Sie sind nur schwer zu bewirtschaften, weisen jedoch einen großen Reichtum an außergewöhnlichen und seltenen Tier- und Pflanzenarten auf und sind daher besonders schützenswert.

Zur Förderung und Entwicklung dieser Flächen werden im Europaschutzgebiet Maltsch europäische Wasserbüffel eingesetzt. Diese interessante Nutztierart wird zunehmend für die Landschaftspflege entdeckt. Die Suhlen und Wasserlöcher, die durch die sich wälzenden Wasserbüffel entstehen, bieten einzigartige Lebensräume für viele Amphibien und Reptilen. Im Dung der Wasserbüffel halten sich viele Insekten und besonders Käfer auf. Diese bilden wiederum Nahrungsgrundlage für verschiedene Wiesenvögel und Fledermausarten.