Begleitprogramm

1) Lesung: „ottos mops“

Unsinnspoesie und komische Lyrik sind am Rande der Literatur angesiedelt.
Allein dies rechtfertigt schon die intensivere Beschäftigung mit diesem Seitenzweig der Dichtung. Die großen Sieben dieser Literatur heißen Wilhelm Busch, Heinrich Heine, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht und Ernst Jandl.
Sie bekommen in der Lesung besonders viel Platz gewährt, aber auch zeitgenössische Autoren wie Bernstein oder Borowiak sollen zu Wort kommen.
Die von Leopold Pammer ausgewählten und von ihm und Renate Wagner vorgetragenen Texte bieten eine ausgewogene Mischung aus Komik und Nonsense, von der Romantik über den Dadaismus bis zur Moderne.

Termin: Sonntag 29. Juli 2007 um 15:00 Uhr
Ort: Gasthaus Schöllhammer im Hof (bei Schlechtwetter in der Gaststube)

2) Videofilm: „So leben wir: Einsamer Alltag“

Aus unserer intensiven Beschäftigung mit dem Komplex „Alter – Geistige und körperliche Beeinträchtigungen – Pflege und Hilfe“ ist ein Videofilm entstanden, den wir dem Publikum der Grenzlandbühne gern als thematische Ergänzung zum Theaterstück „Besuchszeit“ von Felix Mitterer zeigen möchten.
Die Idee, die künstlerische Gestaltung und deren praktische Umsetzung stammen von Johannes Pils und Leopold Pammer, mehrere Mitarbeiter der Grenzlandbühne haben am Zustandekommen dieser Produktion mitgewirkt.
Nach der Vorführung wird die Gelegenheit zu einer informellen Diskussion mit den Autoren über den Film gegeben.

Termine: Sonntag 5. August 2007 um 17:30 und Sonntag 12. August um 19:00 Uhr
Ort: Grenzlandbühne Leopoldschlag

3) Böhmische Blasmusik

Mich rührt so sehr
böhmischen Volkes Weise
schleicht sie ins Herz sich leise
macht sie es schwer.
(Rainer Maria Rilke)

Unter diesem Motto ist es uns gelungen, ein besonderes Gustostückchen für die Freunde der böhmischen Blasmusik anzubieten:
Wir haben die „SUMAVACI“ / BÖHMERWÄLDLER, Cesko-nemecka kapela / Deutschböhmische Kapelle aus KAPLICE / KAPLITZ unter der Leitung von FRANZ DRAXLER verpflichten können. Sie werden vor und nach der Theateraufführung tschechische und deutsche Volksweisen aufspielen. Ihre Spezialität ist die gelungene Symbiose zwischen deutschem und tschechischem Volksliedgut.

Termin: Sonntag 5. August 2007 vor (ab 14.30 Uhr) und nach der Vorstellung
Ort: Grenzlandbühne Leopoldschlag

Der Eintritt zu den Begleitveranstaltungen ist kostenlos, freiwillige Spenden sind erwünscht.