Nachlese

Dass brisante Themen nicht immer nur todernst abgehandelt werden müssen, zeigte das Team der SOMMERTHEATERTAGE in ihrer 5. Saison:

Mit der teilweise bis ins Groteske überzeichneten Realsatire HART AUF HART beschreibt Thomas Baum den unglaublichen Verlauf eines über Jahre dauernden Nachbarschaftsstreites: Ein Bruder und seine Schwester bekriegen sich wegen einer scheinbaren Lappalie: 14cm Rasen, dessen Besitz jede der beiden Streitparteien für sich in Anspruch nimmt. „Lächerlich!“ könnte man sagen, und doch hört man fast täglich in den Medien von derartigen Geschichten – von jahrzehntelangen Familienfehden, die über Generationen vererbt werden.

Baum seziert mit der ihm eigenen Freude an den großen und kleinen menschlichen Unzulänglichkeiten das Leben der Familie Freudenthaler. Er macht deutlich, daß hinter großen Tragödien meist kleine, scheinbar banale Anlässe stecken und legt auf beinahe schadenfrohe Art und Weise den literarischen Finger in die Wunden, bohrt nach und kehrt somit das Innerste zu oberst. Denn natürlich geht es nicht um 14 Zentimeter Grund, sondern um viel mehr:

Es geht um Macht und darum, auf jeden Fall zu gewinnen

Sicher gewonnen haben die Verantwortlichen der SOMMERTHEATERTAGE.
Denn trotz einiger Vorbehalte der Presse dem Stück gegenüber, gab es wieder ausnahmslos hervorragende Rezensionen für die Inszenierung von Heidelinde Leutgöb und die in Leopoldschlag teilweise inzwischen bestens bekannten und beliebten DarstellerInnen. Mit 2600 BesucherInnen konnte außerdem eine neuerliche Steigerung der Zuschauerzahlen (um 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) verbucht werden.

Der im Stück integrierte Song der EBERSTALLER SPATZEN (Alexander Jagsch und Gottfried Neuner) „Ja, wo die Liebe Blüten treibt“ – in beschränkter Auflage nach den Vorstellungen als CD erhältlich – fand reißenden Absatz und war schon vor Ende der Vorstellungsserie ausverkauft.

Ähnlich Erfreuliches lässt sich auch über die einzige Rahmenveranstaltung der diesjährigen SOMMERTHEATERTAGE berichten:
Beim STREITHANSL-FEST am Marktplatz von Leopoldschlag standen neben den üblichen Attraktionen eines Marktfestes auch zahlreiche Streit- und Wettkampfsituationen auf dem abwechslungsreichen Programm. Weit über 400 BesucherInnen nutzten trotz sengender Hitze die Gelegenheit, sich nach Herzenslust auszutoben und auf spielerische Weise mit anderen in Konkurrenz treten zu können.
An dieser Stelle ein herzlicher Dank an die zahlreichen Vereine und Organisationen von Leopoldschlag, die sich mit viel Engagement und Begeisterung am Zustandekommen dieser Veranstaltung beteiligten.

Alles in Allem also ein sehr gelungenes Jubiläum.

Dass das Wagnis einer jährlichen Uraufführung immer wieder mit noch mehr ZuschauerInnenn, mit noch mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung von Seiten der Medien und heuer auch – quasi als Krönung – mit dem Bühnenkunstpreis des Landes Oberösterreich honoriert wurde, macht uns besonders stolz und ist uns ein Ansporn, diesen erfolgreich eingeschlagenen Weg auch in Zukunft weiterzugehen.